25. Juni 2019, Der Landbote, Leserbriefe
Heute haben sich Leser des Landboten zur Beflaggung im Untertor geäussert.
21. Juni 2019, Der Landbote
Spontane Beflaggung währt nur kurz. Die Untertor-Vereinigung wollte mit Fahnen die Gasse schmücken. Doch nun müssen diese wieder weichen.
3. Juni 2019, Der Landbote
Das Café Kränzlin am Untertor war eine Institution: Beim Znüni diente es den Geschäftsleuten als Treffpunkt, mittags konnte man dort gut und günstig essen und abends wurde im oberen Stock getanzt und angebandelt.
31. Mai 2019, Der Landbote
Im Haus, in dem der Urgrossvater eine Küferei gründete und die Grossmutter einen Weisswarenladen betrieb, hat Peter Sutter mit seiner Familie ein ideales Domizil gefunden. Vom Untertor würde er nie wegziehen.
17. Mai 2019, Der Landbote
Das Herrenmodegeschäft Liaskowsky am Untertor verschwand 1983, wenigstens dem Namen nach. Denn nachdem es Harry Liaskowsky in dritter Generation übernommen hatte, taufte er es in «Dominic» um. Zehn Jahre später schloss er den Familienbetrieb.
9. Mai 2019, Der Landbote
Für Italianità am Untertor sorgten früher nicht nur die vielen italienischen Gastarbeiter. Auch das Comestibles-Geschäft Tenti trug bis 1985 dazu bei – etwa mit Bergen von Trauben in der Auslage und einer Werbeaktion, die bis heute ihresgleichen sucht.
7. Mai 2019, Der Landbote
Büro Schoch ist der letzte traditionelle Familienbetrieb am Untertor. Dabei ist der Laden heute nur die kleine Spitze des Eisbergs eines grossen Unternehmens – und einst wäre die Firma Schoch sogar fast in Konkurs gegangen.
30. April 2019, Der Landbote
1990 haben Hanny und Peter Arbeth ihren Coiffeursalon am Untertor 20 geschlossen. Geblieben sind viele Erinnerungen, auch an eine Schönheitskultur, wie es sie heute nicht mehr gibt.
28. März 2019, Der Landbote
Wieso geht es denn in Zürich und hier nicht? Der Präsident der Untertor-Vereinigung wollte die Gassen im Bereich Untertor beflaggen lassen. Doch der Stadtrat erteilt dem Anliegen eine Absage.
20. Dezember 2018, Der Landbote
Wie schwer ist der Adventsbus und auf welchen Namen hört der Antrieb des Rösslitrams? Zwei Weihnachtsattraktionen im «Quartett»-Vergleich.
21. November 2018, Winterthurer Zeitung
Morgen Donnerstag läuft im Untertor ab 17.59 Uhr der Countdown bis zum Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung. Untermalt wir der Start zur Vorweihnachtszeit mit einem Konzert, Gratis-Rösslitramfahrten für Kinder und Glühwein und Panettone.
31. Oktober 2018, Winterthurer Zeitung
Als Abschluss-Event des Thurgauer Herbstmarktes im Untertor übertrafen sich die beiden Stadtpräsidenten von Frauenfeld und Winterthur mit Werbeparolen für ihre Städte.
28. Oktober 2018, Der Landbote
Stapi versus Stapi: Matchbericht aus dem Untertor
Die Stadtpräsidenten von Winterthur und Frauenfeld lieferten sich am Samstag im Untertor ein ausgeglichenes Rededuell, das der Thurgauer in der Nachspielzeit für sich entscheiden konnte.
27. Oktober 2018, Tele Top
Duell der Giganten aus Frauenfeld und Winterthur
Am Thurgauer Herbstmarkt in der Winterthurer Altstadt sind zwei Stadtpräsidenten aufeinander getroffen. Michael Künzle aus Winterthur und Anders Stockholm aus Frauenfeld. In einer Podiumsdiskussion vor Publikum lieferten sich die beiden Präsidenten einen humoristischen Schlagabtausch. Zum Beitrag.
26. Oktober 2018, Thurgauer Zeitung
Stapi Stockholm legt sich verbal mit Winterthur an
Wenn das nur keine Tränen gibt bei Michael Künzle. Der Frauenfelder Stadtpräsident Anders Stokholm tritt diesen Samstag, 27. Oktober, zu einem Rededuell an gegen Künzle, seines Zeichens Stapi von Winterthur.
25. Oktober 2018, Landbote
"Ich habe schon etwas Mitleid mit Mike Künzle"
Am Thurgauer Herbstmarkt kommt es zwischen Stadtpräsident Michael Künzle und seinem Frauenfelder
Amtskollegen zu einem nicht ganz ernst gemeinten Rededuell. Der Thurgauer gibt sich siegesgewiss.
26. Juli 2018, Winterthurer Stadtanzeiger
Charmoffensive gegen Online-Handel
Mit einem neuen Konzept wollen die Mitglieder der Untertor-Vereinigung auf ihr attraktives Angebot aufmerksam machen und damit auch den Online-Handel bekämpfen.
Bildquelle: Der Landbote
24. Juli 2018, Der Landbote
Im Night-Shopping wird es Essensstände vom HB bis zum Casinotheater geben
Facebook-Testimonials, eine neue Webseite und eine Art Steetfood-Festival: Urs Schoch (80) will die Läden am Untertor bie der jungen Generation populärer machen. Es ist ein Kampf gegen das Ladensterben mit den Mitteln des Internets.
20. Juli 2018, Medienmitteilung Untertor-Vereinigung
Untertor-Vereinigung startet Charmeoffensive für Offline-Handel
Es ist etwas paradox: Immer mehr Stadtbewohner jammern über das Lädeli-Sterben – abends aber kaufen sie online ein. Im Handel arbeiten rund 13% der Arbeitnehmenden in Winterthur – mehr als in der Industrie und fast doppelt so viele wie in der Versicherungs- oder Finanzbranche zusammen. Allein im Jahr 2015 (aktuellste verfügbare Zahlen) schlossen in Winterthur gegenüber dem Vorjahr 5% der Detailhandelsbetriebe, 54 Teilzeitbeschäftigte verloren ihre Stelle. Ein klares Zeichen dafür, dass der Detailhandel in einem massiven Strukturwandel steckt. Nun startet die Untertor-Vereinigung eine Charmeoffensive gegen den Online-Handel.
31. Juli 2013, Der Landbote - aus der Geschichten-Kiste (Artikel Alex Hoster)
Thé dansant udn das Volks-Schulhaus
Wer durch das Untertor geht, hat etwas zu erzählen: von der Pédicure, die dort ihren Salon hatte, vom Modekönig Schellenberg oder vom Tanzcafé Kränzlin, das zum Obango wurde. Teil zwei des Gangs durch die Erinnerungen einer Stadt.